Vielleicht berätst du gerne unsere Fachhandelspartner und verhandelst mit Lieferanten? Vielleicht begeisterst du dich für die computergestützte Bedienung und Wartung moderner Maschinen? Ganz egal, denn Wertschätzung und Kollegialität stehen bei TARDIS ganz weit oben. Das #TeamTARDIS besteht über alle Abteilungen, Menschen und Ansichten hinweg.
Chefs sind nicht nur ansprechbar, sondern mitten im Geschehen und jeder ist gleich wichtig. Das #TeamTARDIS lebt die Werte #Vielfalt, #Umweltschutz und #soziale Verantwortung.
Unseren Azubis stellen wir einen Ausbildungspaten zur Seite, der sich auskennt: Timo Schilling.
Er war selbst Lehrling bei TARDIS und hat den Beruf des CNC-Zerspanungsmechanikers erlernt. Er vertritt deine Interessen und steht bei allen Fragen hilfreich zur Seite.
Ab August 2023 bilden wir Industriekaufleute, Fachkräfte Metalltechnik, Maschinen-/Anlagenführer*innen und Flachglastechnolog*innen aus.
Du interessierst dich für einen dieser Ausbildungsberufe? Prima. Dann sag uns doch einfach, was dich motiviert. Wir freuen uns auf deine E-Mail an bewerbung@tardis.com
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Du durchläufst die verschiedenen Abteilungen unseres Unternehmens und erhältst damit ein breites Wissensspektrum.
In der Materialwirtschaft vergleichst Du Angebote und verhandelst mit Lieferanten und Kunden.
Im Marketing planst Du Werbemaßnahmen und betreust Social-Media-Kanäle.
Im Bereich Finanzen überprüfst Du anfallende Beträge und überwachst und buchst den Zahlungsverkehr.
Im Personalwesen: In der Ausbildung lernst du den Bewerbungsprozess einmal von der anderen Seite kennen. Du ermittelst beispielsweise den Personalbedarf und bist für die Betreuung des Personals verantwortlich.
Mit jedem Ausbildungsjahr werden deine Aufgaben anspruchsvoller und dein Verantwortungsbereich größer. Neben der Zeit im Ausbildungsbetrieb werden dir in der Berufsschule alle wichtigen theoretischen Grundlagen vermittelt.
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Fachrichtung Konstruktionsmechaniker
oder Fachrichtung Zerspanungsmechaniker
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigen Maßkonstruktionen an und montieren sie. Bevor es an die Arbeit geht, planen sie ihre Arbeitsschritte genau und wählen geeignete Bearbeitungsverfahren, Maschinen und Werkzeuge aus. Indem sie Metallteile entweder eigenhändig oder mit Hilfe geeigneter Maschinen umformen, trennen, bohren, biegen oder nach Maß schneiden, erstellen sie die Einzelteile für die Baugruppen. Die Einzelteile werden dann mit Hilfe mechanischer Verfahren zusammengefügt.
Mit Hilfe von computergesteuerten Fräs-, Schleif- oder Drehmaschinen – sogenannten CNC-Maschinen – erstellen Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Zerspanungstechnik Bauteile oder Baugruppen für unsere Produkte – also zum Beispiel Beschläge für Duschkabinen. Dafür stellen sie die Maschinen ein, damit das Endprodukt die richtige Form und Größe hat und überwachen die Steuerungskomponenten bei der Produktion. Ist ein Bauteil fertig, überprüfen sie die Qualität des Endprodukts.
Gerade im Bereich der Industrie sind traditionelle Berufsbilder stark im Wandel. Auch die Arbeit der Fachkraft für Metalltechnik wird in Zukunft durch sogenannte Cobots – also Roboter, die die menschliche Arbeit unterstützen – begleitet. Deshalb suchen wir Azubis, die Lust auf den Fortschritt und die Integrierung neuer Technik haben.
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Du richtest unsere Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nimmst sie in Betrieb und bedienst sie in der Regel auch.
Und falls mal wieder eine Innovation auf den Markt gekommen ist, dann bist du auch dafür zuständig, diese Maschinen umzurüsten und sie selbstverständlich instand zu halten.
Flachglastechnolog*innen verarbeiten Glas für vielfältige Verwendungszwecke. Nachdem sie die von Architekten erstellten Konstruktionszeichnungen ausgewertet haben, kontrollieren sie zunächst, ob alle benötigten Materialien vorhanden sind.
Die Flachglastechnolog*innen schneiden die Flachgläser für den jeweiligen Zweck auf die richtige Größe zu. Dafür
werden CNC-gesteuerte Bearbeitungsmaschinen verwendet. Diese Bearbeitungsmaschinen kommen auch beim Schleifen, Bohren und Fräsen zum Einsatz.
Mithilfe von Bandschleifmaschinen schleifst und polierst du als Flachglastechnolog*in die Kanten der Glasscheiben. Bei der Produktion von großen Serien arbeitest du mit computergesteuerten Maschinen. Dort richtest du die mit Diamantwerkzeugen ausgestatteten Schleifstationen ein.
Mit unterschiedlichen Verfahren veredeln Flachglastechnolog*innen die gläsernen Oberflächen.
Um Sicherheitsglas herzustellen, erhitzt du das Glas im ersten Schritt im Ofen und schreckst es dann mit einem kalten Luftstrom ab. Dadurch erzeugst du kleine Spannungen im Glas, sodass es bei einem Bruch in kleine stumpfe Krümel zerspringt, was Verletzungsgefahren erheblich verringert. Dieser Arbeitsprozess nennt sich thermisches Vorspannen.